Jupp hat geschrieben:Mein Oppo BDP-95 (Befehle sind identisch) funktioniert derzeit nur per IR. Um den Oppo in Mediola per Lan einzubinden brauchts schon mehr als Laienhaftes Wissen. Allerdings funktioniert die IR-Steuerung des Oppo per Mediola wesentlich besser als mit der dazu gehörigen Fernbedienung. Das Teil von Mediola sendet scheinbar sehr kräftig (ca. 8 m entfernt, erhöhter Standort im Bücherregal). Als Nachteil empfinde ich nur, dass nix mehr geht, wenn z. B. mein Hund vor dem Gerät sitzt. Eine IP-Steuerung hat aber auch nicht nur Vorteile. Ich habe das beim TV und Satreceiver wieder abgeschaltet. Das ist zu "leichtgängig", es kommt oft zu dem Prellen einer Taste ähnlichen Fehlbedienungen. M. E. müßte da eine kleine generelle Verzögerung rein. Leider sind bei einigen Geräten auch zu wenig Tastenfunktionen vorhanden. Aktuallisiert wird scheinbar nur extrem selten. Diejenigen die sich den Mediola-Kram angeschafft haben, benutzen ja häufig höherpreisige Geräte. Damit ist die Auswahl der Geräte die eingebunden werden sollten, ja dann doch nicht mehr so groß.
Viele nutzen Geräte von Firmen wie Dreammultimedia, Oppo, X-Trend, VU+ usw. Dabei sind die Codes untereinander manchmal sogar gleich. Die Wichtigsten gehören einfach eingebunden. Besonders die Geräte die mit Linux arbeiten, denn gerade bei denen gibts viel Potential für die Geräte von Mediola. Ich habe allerdings auch den Eindruck, dass der Verkauf an Privat gebremst werden soll, weil es zuviel Arbeit macht.
Manchmal kann ich die hier vorgetragenen "Probleme" nicht ganz nachvollziehen.
Ich habe drei AV-Komponenten per IP eingebunden. Erstmal, es funktioniert wunderbar. Ich habe kein Problem mit dem "Prellen" von Tasten etc.
Alle drei Komponenten waren nicht "ab Werk" von mediola integriert. War aber auch kein Problem dies nachzuholen. Ich habe bei mediola nachgefragt was für Informationen für das Einbinden benötigt werden. Nach diesen Daten habe ich dann im Internet gesucht, bzw. direkt bei dem Hersteller angefragt.
Mit den entsprechenden Informationen konnte mir mediola Muster der zu ergänzenden Einträge in der deviceinfo.Datei erstellen. Hat nicht immer beim ersten Versuch funktioniert, aber schliesslich hat es funktioniert. Obwohl ich kein Computerexperte bin konnte ich nach dem Muster problemlos die restlichen Befehle einbinden.
Mit Hilfe von ein wenig Eigeniniative, Eigenleistung und der Unterstützung von mediola konnte ich die Geräte einbinden.
Ich weiß nicht ob es sich um "höherpreisige Geräte" handelt ab ganz günstig waren mein Pioneer Kuro 500M, Denon BDP4010 und Marantz AV7005 auch nicht gerade.
Grüße